Für alle die glauben sie könnten sich kein  Marketing leisten
  Individuelles Design
    Kontaktieren Sie uns:

         Fon: +49 (0)2384 963-8036
            Info@Lettmann-Web.de

Marketing & Webdesign

Tiny and Tricky Marketing Assistance

 

Über gutes und schlechtes, richtiges und falsches Web-Design wird in Fachkreisen endlos diskutiert. Die folgenden Regeln fassen wichtige Punkte zusammen:

  • Form ohne Inhalt ist leer: Ohne vermittelnde Information, ohne echte Unterhaltung kann eine Web-Seite optisch noch so perfekt sein - sie ist dennoch eine Zumutung, und niemand, der sie besucht hat, kommt ein zweites mal wieder. Wer nichts zu bieten hat außer ein paar schicken Bildschirmfüllungen, wird keine dauerhaften Freunde gewinnen im Web.
     
  • Inhalt ohne Form ist langweilig: Ohne sinnvolle Strukturierung in kleine Informationseinheiten und ohne Auflockerung durch Grafiken oder multimediale Elemente mit Signal-, Symbol- oder Illustrationswirkung ist Informationsaufnahme am Bildschirm ermüdend und nervtötend. Bildschirmseiten lassen sich nicht mit Buchseiten vergleichen.
     
  • Navigation ist angesagt: Ein Web-Projekt mit viel Informationsgehalt ist zunächst einmal ein Hypertext-Projekt, und der Eindruck, den es beim Anwender hinterlässt, hat viel damit zu tun, ob es einfach ist, darin die gewünschten Informationen zu finden, ob es Spaß macht, seine eigenen Spuren darin zu verfolgen, und ob es leicht ist, jederzeit und schnell zu anderen wichtigen Stellen des Projekts zu verzweigen. Web-Design ist also mindestens ebenso viel Hypertext-Design wie Grafik-Design.
     
  • Plattformunabhängigkeit ist angesagt: Während ein herkömmlicher Designer vorher weiß, ob sein Entwurf auf einem Bierdeckel oder auf einer Plakatwand landet, kann der Web-Designer nicht wissen, auf welchen Anzeigegeräten seine Web-Seiten letztendlich ihre Wirkung entfalten sollen. In den meisten Fällen sind unproblematische Designs besser, die mit klaren, einfachen Formen aufwarten, gute farbliche Kontraste besitzen und keine üppigen Breiten und Höhen erzwingen. Auch an so genannte Benutzerrandgruppen wie Sehbehinderte sollte gedacht werden, in welcher Form auch immer.
     
  • Das Web gehört zum Internet: Eine Web-Seite hat nicht nur möglichst gut auszusehen, sie sollte auch möglichst wenig Bytes haben. Das die Bandbreiten für die Datenübertragung beim Durchschnittsanwender allmählich besser werden, bedeutet nicht, hier und jetzt zu klotzen, ohne Rücksicht auf den Netzverkehr zu nehmen. Auch andere Dinge sind zu berücksichtigen. Gute, aussagekräftige Stichworte und Kurzbeschreibungen in den Meta-Angaben sind ebenso wichtig für den Erfolg einer Web-Seite wie ihre optische Wirkung. Denn eine Web-Seite wird nicht nur von Menschen besucht, sondern auch von Programmen, die sie für Suchmaschinen im Internet indizieren.
Textquelle: SELFHTML
Durch die weitere Nutzung dieser Webseite akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.